Para Leichtathletik
Faszinierend ist es, einen unterschenkelamputierten Weitspringer weit über 7m springen zu sehen. Schier unglaublich scheint es, wenn ein blinder Mensch fast so schnell wie ein Nichtbehinderter die 100m sprintet, dies aber im Gleichklang mit seinem sehenden Guide in perfekter Harmonie praktiziert, wenn querschnittsgelähmte Werfer aus einem Wurfstuhl heraus den Diskus über 50m weit schleudern, Frauen mit Carbonfedern an den Oberschenkelprothesen schnell sprinten, Männer mit geistiger Behinderung die 7,25kg-Kugel über 16m weit stoßen, Rennrollstuhlfahrer mit 40 km/h über die Stadionrunde zu fliegen scheinen, oder Cerebralparetiker perfekt koordinierte Bewegungsabläufe im Wettkampf umsetzen.
Wer kann mit einer Behinderung Leichtathletik betreiben und wie ist das organisiert?
Grundsätzlich wird in Track (Bahn/Straßenwettbewerbe) und Field (technische Wettbewerbe) unterschieden. Grundlage sind das IPC Regelwerk und die IPC Klassifizierungskriterien.
Es wird unterteilt in:
- Menschen mit Sehbehinderung
- Menschen mit Cerebralparese
- Menschen mit mentaler Behinderung
- Menschen mit körperlicher Behinderung
- Menschen mit Querschnittslähmung
In Thüringen gibt es in Bad Blankenburg/Saalfeld, Zeulenroda, Leinefelde-Worbis und Erfurt Stützpunkte, an denen diese faszinierende Sportart von Menschen mit Behinderung leistungsorientiert betrieben werden kann. Landeskadermaßnahmen finden in Erfurt statt, weil hier die Leichtathletikhalle im Winter genutzt werden kann.
XFachwart
Carsten Weiss
XAusschreibungen/Flyer
Aktuelles
Guideschulung am Tegelsee
Para Leichtathletik -

Einen Einführungskurs zum Laufen mit blinden und seheingeschränkten Menschen konnten wir am 21.04.2022 kurzfristig am Tegelsee anbieten. Toll, dass selbst nach einem arbeitsreichen Tag, interessierte Sportler das Angebot nutzten und den Weg weit ab der pulsierenden Stadt an den idyllischen Tegelsee zum Veranstaltungsort fanden. Je mehr Guides, desto leichter ist es für den blinden und seheingeschränkten Menschen dem Laufhobby nachgehen zu können. Wir freuen uns, dass wir auch mit dieser Schulung dazu beitragen konnten, dass das Guidenetzwerk weiter wächst.
Bericht/Foto: Juliana Löffler
Sechs mal Chapeau!
Para Leichtathletik -

Wir wissen nicht wieviel Blindenlauftandems auf dem Hannover Marathon unterwegs waren. Eines jedoch ist sicher! Sechs blinde und seheingeschränkte Läufer, welche im Guidenetzwerk registriert sind, waren mit beeindruckenden Leistungen auf der Wettkampfstrecke über 10 km, 21 km und 42 km unterwegs. Respekt! Christopher finishte mit seiner Guide/in Lisa die 10 km in 54:42 min, Ann- Kathrin mit Guide Oliver überquerte nach 21 km die Ziellinie in 02:32 h, Ulrike und ihre Guide/-in Juliana schafften die 21 km in 02:12 h, Michael mit seiner Guide/-in erreichten nach 21 km in 02:03h das Ziel, Hans- Reinhard und sein Guide Stephan konnten zufrieden ihre Halbmarathonstrecke in 01:54 h beenden. Die Herausforderung der Königsstrecke nahmen Anton und sein Guide Heiko an und können sich über ihre Zielzeit von 04:05 h freuen. Allen 6 Lauftandems, besonders jedoch den visuell eingeschränkten Läufern, unseren herzlichen Glückwunsch! Für blinde und seheingeschränkte Athleten ist der Hannover Marathon für den Wettkampf sehr gut geeignet, da er relativ barrierefrei ist. Hinzu kommt, dass die Guides kostenfrei eine eigene Startnummer erhalten und somit in die Ergebnisliste aufgenommen werden. Ein "Sahnebonbon für die Guides" deren Leistungen der Veranstalter hiermit besonders würdigt.
Bericht/Bild: Juliana Löffler
XGuideschulung in Hannover
Para Leichtathletik -

Unterstützt von den Hannover Runners als lokalem Sportverein und dem Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen waren wir heute, am 02.04.0222, zu Gast in Hannover. Der Einladung zur Guideschulung waren 19 Teilnehmer gefolgt. Sie konnten in Theorie und Praxis Erfahrungen sammeln und austauschen. Wie ist es als Sehender blind zu Laufen? Welch hohe Verantwortung trage ich als Guide? Welch Vertrauen braucht es, dass sich der blinde / seheingeschränkte Sportler auf das Laufen im Tandem einlässt? ...Sportliche Herausforderungen annehmen, neue Wege des Laufsports einschlagen und gemeinsam mit einem visuell eingeschränkten Laufpartner das Training gestalten, Wettkämpfe meistern oder sich beim Walken fit halten, dass ist das Ziel, welches sich das Guidenetzwerk gesteckt hat. Diesem Ziel kommen wir mit jeder Guideschulung näher. Wir freuen uns, dass der Gedanke des inklusiven Walkens/ Laufens angenommen und umgesetzt wird. Das Projekt wächst kontinuierlich dank der vielen Mitstreiter, helfenden Organisationen und dank der Sportler, die sich dieser Aufgabe liebevoll stellen.
Bericht/Bild: Juliana Löffler
Guideschulung in Mühlheim
Para Leichtathletik -

Die "Mülheimer Maulwürfe" beheimaten in ihrem Verein mehrere visuell eingeschränkte Menschen, die sie unter fachkundiger Anleitung betreuen und fördern. Gesund bleiben, Fitness erhalten bzw. aufbauen und sportliche Leistungen steigern, dass alles bietet "Der besondere Lauftreff" in der Metropole an der Ruhr. Um die Qualität beim Führen blinder und seheingeschränkter Läufer / Walker noch zu optimieren, folgten wir einer Einladung und führten am 26.03.2022 um 10:00 Uhr eine Guideschulung für die Mitglieder und Gäste des Vereins in der Gaststätte am Sportplatz Oberer Kahlenberg Mülheim durch. Eine bunt gemischte Gruppe konnten wir begrüßen, Theorie und Praxis bedingten einander und zusammen hatten wir Spaß beim Ausprobieren und Laufen/ Walken. Petrus zog am gestrigen Tag auch alle Register und so wurden die fleißigen Vorbereitungsarbeiten von Nicole und Anja mit einem sonnendurchfluteten Vormittag belohnt. Der Gastwirt ließ es sich nicht nehmen und deckte für den Laufverein die Veranda ein, wo ein gemeinsames schmackhaftes Mittagessen die Veranstaltung abrundete.
Bericht und Bild: Juliana Löffler
Guideschulung im Rudolf Virchow Klinikum Glauchau
Para Leichtathletik -

Immer wieder erstaunlich, wo überall Lauftandems unterwegs sind. Heute, am Samstag, den 19.03.2022 waren wir nach Glauchau in das Rudolf Virchow Klinikum eingeladen. In der dortigen altehrwürdigen Bibliothek konnten wir einige Teilnehmer der Laufgruppe des Klinikums kennenlernen und später im angrenzenden Park praktische Laufeinheiten im Tandem absolvieren. Die Geschäftsleitung unterstützt die Aktion "Laufen mit Blinden und Seheingeschränkten", sodass die Laufgruppe, in welcher auch ein blinder Arbeitskollege integriert ist, Wertschätzung erfährt. Wir freuen uns, dass wir einige hilfreiche Erfahrungen weitergeben konnten, die helfen, ein sicheres und entspanntes Laufen im Tandem zu ermöglichen. Danke an das Team vom Rudolf Virchow Klinikum für die gelungene Veranstaltung.
Bericht: Juliana Löffler
Lauffreude der anderen Art!
Para Leichtathletik -

X
Tandem-/Guideschulung in Stuttgart
Para Leichtathletik -

Am Samstag, den 19.02.2022 konnten wir ein buntes Teilnehmerfeld zur Tandem-/ Guideschulung in der Nikolauspflege in Stuttgart, einem Kompetenzzentrum für Blindheit, Sehbehinderung und Mehrfachbehinderung, begrüßen. Lehrer, Schüler, Angestellte der Einrichtung sowie interessierte Guides aus dem Netzwerk hatten in ihr Gepäck neben zukunftsorientierenden Ideen und Pläne herrlichstes Sonnenwetter eingepackt, welches uns während des praktischen Übungsanteiles, nach dem Sturmtief Zeynep, wohltuend beflügelte. Im März soll in der Nikolauspflege eine Laufgruppe aufgebaut werden, in denen junge Menschen mit visuellen Einschränkungen ihren Laufsport unter fachkundiger Betreuung ausüben können. Auch ist man in der Einrichtung bemüht, an regionalen sportlichen Events teilzunehmen und das mit geschulten Guides. U.a. hat der LIWA Lauftreff im Anschluss an die heutige Veranstaltung ihre Partnerschaft hierzu angeboten. Das Guidenetzwerk, als Vermittlungsportal "blind runner und Guide", möchte auch hierbei helfend zur Seite stehen.
Bericht: Juliana Löffler
XDas waren die Hallen-DM Para Leichtathletik in Erfurt
Para Leichtathletik -
Endlich war wieder mal ein wichtiger Wettkampf für die Para-Athleten Deutschlands. Hatten die Tokyo-Starter wenigstens ein paar Wettkämpfe im letzten Jahr, gab es auch einige Starter, die wenig bis gar keinen Wettkampf im letzten Jahr hatten. Aus diesem Grund war es auch nicht verwunderlich, dass trotz der hoch angelegten Corona-Sicherheitsmaßnahmen 100 Athleten am Start waren. 27 Deutsche Rekorde unterm Erfurter Hallendach der „Hartwig-Gauder-Halle“ sagen viel über den Wert der diesjährigen Deutschen Hallenmeisterschaften aus. Aus Thüringer Sicht sieht man Licht und Schatten.Licht insofern, dass unter den 27 neuen Deutschen Hallenrekorden 5 aus Thüringen vom gastgebenden Verein HSC Erfurt aufgestellt worden.
...mehr
Isabelle Foerder 60m T35 10,00s
Isabelle Foerder 200m T35 35,12s
Daniel Scheil Kugel R F33 10,75m
Weiss Benjamin 60m T28 8,02s
Weiss, Benjamin 200m T28 25,89s
Auch andere Thüringer Athleten konnten mit Ihren Leistungen überzeugen:
Phillip Clas (HSC Erfurt) 60m, 200m offene Wertung jew. 1. Platz
Wolfram, Andreas (TSV Zeulenroda) Speerwurf offene Wertung 1. Platz
Holger Fromm (ISV Olympic Erfurt) Kugel/Diskus/Speer F48 3./3./2. Platz
Die Schattenseite ist die Anzahl der Teilnehmer aus Thüringer Vereinen, welche sehr durchwachsen war. Man mag über die Gründe spekulieren, aber diese Zahl muss im nächsten Jahr auf alle Fälle wieder höher sein, möchte man den Ansprüchen, welche der Verband zu Recht hat, auch gerecht werden.Ein sehr großer Wermutstropfen ist, dass trotz Ausruf des Hallensprechers, der fehlende Speer, nach den Wettkämpfen nicht wieder aufgetaucht ist und der ausrichtende Verein zu seinen so schon hohen Kosten nun auch noch einen hochwertigen Wettkampfspeer als Ersatz für die Erfurter Sportbetriebe nachkaufen muss. Dafür geht der „Dank“ des Ausrichters an denjenigen, welcher jetzt mit diesem Speer hoffentlich gute Wettkämpfe absolvieren kann.
Da Bilder besser als 100 Worte die Stimmung in der Halle zeigen, hier ein paar erste Impressionen. Weitere Bilder werden in den nächsten Tagen folgen.
https://www.dropbox.com/sh/5x5ru0xl70v7i13/AADOwbcJrqQxXFGPLQkme9Cwa?dl=0
Bericht: Carsten Weiss
Quelle Deutsche Rekorde: Marion Peters
Bilder: ZK-MEDIEN
Ob blind, seheingeschränkt oder sehend –
Para Leichtathletik -

jede bzw. jeder kann Multiplikator für das Guidenetzwerk sein/werden und wir kommen gern, eine Einweisung in das Laufen mit blinden und seheingeschränkten Sportlern und ihren Führungsläufern vor Ort zu geben. So waren wir am Sonntag den 06.02.2022 in Rüdesheim am Rhein, wo wir Stephan mit seinen Guides Thomas und Patrick, bei einer Tandem-/ Guideschulung kennenlernen durften. Wettertechnisch war es in Rüdesheim eher mangelhaft, da es regnerisch und kühl war. Um so mehr begeisterten uns die 3 Sportler, die sich sozial sehr engagieren und Projekte in der Region unterstützen (nachzulesen unter "RTKbewegtsich"). Unser Weg an den Rhein war lohnend. Schön zu wissen, dass es nun in Rüdesheim und Umgebung Ansprechpartner gibt, die auf Anfrage visuell eingeschränkten Menschen helfen, einen Guide zu finden bzw. ihnen hilfreiche Infos für das gemeinsame Tandemlaufen vermitteln können. Nur gemeinsam können wir es schaffen, dass das Guidenetzwerk zu einem wertvollen Hilfsmittel wird.
Bericht: Juliana Löffler
Vorschau Hallen-DM Para Leichtathletik in Erfurt
Para Leichtathletik -

Am kommenden Samstag finden in der Erfurter „Hartwig-Gauder-Halle“ die diesjährigen Deutschen Meisterschaften Para Leichtathletik unterm Hallendach statt. Mit 103 Athleten aus 39 Sportvereinen, darunter 12 Starter der letzten Paralympics in Tokyo, trifft sich die Para Leichtathletikfamilie trotz einiger Einschränkungen. Kurzzeitig zwang die Coronasituation die Veranstalter und Ausrichter sogar zu einer Krisensitzung, ob und wenn ja wie die Meisterschaften überhaupt stattfinden können. Umso erfreulicher, dass trotz eines vorgelegten Meldetermins und strengem Hygienekonzeptes so eine starke Resonanz seitens der Vereine und Athleten kam. Teilnehmerstärkste Vereine sind der TSV Bayer 04 Leverkusen mit ihren Top Athletinnen Maria Tietze, Lise Petersen und Nele Moos, gefolgt vom BPRSV Cottbus mit 12 Startern, darunter der Tokyo-Starterin Janne Engeleiter. An einen neuen Namen mit bekannten Gesichtern darf man sich auch gewöhnen. Aus Bad Oeynhausen reist der neu gegründete Verein Mu Wis gleich mit 7 Athlet*innen an, darunter die Tokyo-Starterin Juliane Mogge.
...mehr
An Prominenz mangelt es nicht. Paralympicsiegerin Lindy Ave steht nach ihrer grandiosen Saison ebenso wieder auf der Bahn wie Nicole Nicoleitzik und die Lokalmatadorin Isabelle Foerder. Für Furore sorgten im Lager der Herren sowohl Paralympicsieger Niko Kappel als frisch gebackener Deutscher Rekordhalter mit 13,89 Meter der Startklasse F41, als auch sein Vereinskollege Yannis Fischer, der nunmehr den Deutschen Rekord der Startklasse F40 mit 10,11 Meter hält. Phil Grolla verbesserte in der Startklasse T47 den Deutschen Rekord gleich doppelt auf zunächst 7,05 Sekunden und nunmehr 6,98 Sekunden. Mittelstreckenläuferin Franziska Dziallas (T 20) reist ebenfalls als zweifache Deutsche Rekordhalterin über 60 Meter (9,29 Sekunden) und 200 Meter (30,13 Sekunden) an. Mal sehen, ob in Erfurt noch weitere Verbesserungen möglich sind. Letztlich wird mit Spannung der Paralympicsieger von 2016 im Kugelstoßen (F33), Daniel Scheil erwartet, der in Tokyo verletzungsbedingt seinen Titel nicht verteidigen konnte und umso motivierter das Training für seinen Traum von der Wiederholung des Paralympicsieges wieder aufnahm.
Für den ausrichtenden HSC Erfurt/ TBRSV bringt Carsten Weiss seine Vorfreude zum Ausdruck:
„Ich bin überrascht, dass trotz der coronabedingten Einschränkungen über 100 Para Athleten bei den diesjährigen Deutschen Hallenmeisterschaften starten werden. Erfreulicherweise geht es auch inklusiv voran, denn erstmals werden im Rahmen der Erfurter Veranstaltung die Thüringer Landesmeisterschaften im Stabhochsprung parallel ausgetragen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern aus der Para Leichtathletik.“
Allen Startern VIEL ERFOLG!
Zeitplan, Infos und Resultate hier: www.team-thomas.org
Bericht: Marion Peters
PS: Zuschauer sind leider nicht zugelassen.
Internationale Deutsche Hallen‐Meisterschaften Para Leichtathletik und Winterwurf Para Leichtathletik
Para Leichtathletik -

Tandem-Guideschulung in Lichtenwalde
Para Leichtathletik -

Der LIWA Lauftreff in Lichtenwalde, ein aktiver Laufverein in der Nähe von Stuttgart, plant als eine neue Herausforderung die Beheimatung einer Lauftandemgruppe in ihrem Verein. Gut vorbereitet wollen die Vereinsmitglieder sein, um ihre blinden und sehbeeinträchtigten Laufeinsteiger bzw. Läufer verletzungsfrei beim Training / Wettkampf zu begleiten. Eine Tandem-/ Guideschulung ist genau das Richtige, sie vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, baut Unsicherheiten ab und Vertrauen auf. Das regnerische Wetter konnte die motivierten LIWA Lauffreunde nicht ausbremsen, an dieser Schulung am 04.12.2021 teilzunehmen. Der Samstagvormittag gehörte ihnen und ihrem Ziel, Menschen mit visuellen Einschränkungen bei der Ausübung ihres Laufsports zu unterstützen. Wir sind immer wieder überrascht mit welchem Schwung, Ideenreichtum und Freude, Menschen bereit sind, für einander da zu sein. Wir sind überzeugt, dass es dem LIWA Lauftreff gelingen wird, eine Tandemgruppe in ihrem Verein zu integrieren, in der sich blinde und seheingeschränkte Menschen wohlfühlen und sportlich gefördert werden. Wir danken dem Lauftreff für die herzliche Einladung sowie für ihre Unterstützung beim Aufbau des Guidenetzwerkes und wünschen ihrem Vorhaben gutes Gelingen.
Bericht: Juliana Löffler
Rückblick/Ausblick
Para Leichtathletik -
Grüße aus der Hauptstadt- das Guidenetzwerk wächst!
Para Leichtathletik -

X
DBS-Sichtungslehrgang - Training am Strand von Warnemünde
Para Leichtathletik -
"Mir hat es sehr gut gefallen, gut dass wir da waren", resümierte Paula Keiner auf der Rückfahrt von Rostock nach Erfurt. Simon Seyfarth hat sich längst schon wieder mit Kopfhörern und Handy ausgerüstet und schreibt mit seinen Freunden. Ausgepowert hat er sich an den Tagen zuvor, sodass er die Ruhe genießt. Am Freitag starteten die beiden zusammen mit 10 anderen Athleten aus Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern mit einer Koordinationseinheit. Der Einladung zum neuen Format der DBS-Sichtungslehrgänge folgten zunächst nur 4 Landesverbände. Bisher lud ausschließlich der Bundesverband ein und übernahm die Kosten. Mit Einführung neuer Strukturen im Deutschen Sport obliegt die Entsendung und Finanzierung zukünftig den Landesverbänden. In der Para Leichtathletik entschieden sich die Landesvertreter für ein rotierendes Ausrichtersystem mit Start in Rostock.
...mehr
Dort wurde unter Anleitung von Landestrainer Christian Schenk gelaufen, gesprungen, geworfen und die wunderschöne Stadt erkundet. Besonders gefiel den Teilnehmern eine Trainingseinheit am Strand von Warnemünde, der zur Erinnerung genügend Sand in den Sportschuhen lieferte. Während Simon sich in den anderen Trainingseinheiten voll und ganz im Wurfkabinett "vergnügte", probierte Paula eine Luft-Sprungmatte aus und testete einen "Running Frame", der Menschen mit Cerebralparese ganz neue Lauferfahrungen bietet und auch im Leistungssport genutzt wird. "Das wäre was für mich, könnte ich im Training prima für die Starts nutzen, sagte Paula überzeugt."
Am Samstagabend stellte sich die Paralympicsiegerin und Weltrekordhalterin über 400m von Tokyo, Lindy Ave aus Greifswald den Fragen der jungen Sportler, was hoffentlich für Motivation bei den potentiellen Paralympioniken von 2028/ 2032 sorgen wird. Die Goldmedaille gefiel ihnen schon ganz gut, ob sie auch danach streben? Im kommenden Jahr haben Paula und Simon schon fest die Ausrichterstadt Leverkusen im Visier, aus Trainersicht dann gerne als NK2- Athleten, also mit einer erfüllten Kadernorm. Interessenten dafür können sich beim Fachwart Carsten Weiss melden.
Bericht & Foto: Marion Peters