Thüringer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband e. V.
Aktuelles
Geburtstagsgrüße
Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka
Wir gratulieren allen, die im Oktober GEBURTSTAG haben und wünschen alles Gute für das neue Lebensjahr.
X
Aus- und Fortbildungen für das Jahr 2024 veröffentlicht
Wir starten das Bildungsjahr 2024 direkt mit dem Grundlagenblock 10, um gezielt die breite Masse an potentiellen Übungsleiter*innen anzusprechen. Im Verlauf des Jahres besteht dann die Möglichkeit die entsprechenden Profilblöcke zu belegen. Direkt in Thüringen kann der Block 30 Orthopädie und Block 40 Innere Medizin wieder besucht werden. Über eine Kooperation mit den Landesverbänden aus Sachsen und Sachsen-Anhalt können weitere Profilblöcke in der Nähe absolviert werden. Selbstverständlich sind auch für Zielgruppe mit speziellen Vorqualifikationen Sonderlehrgänge im Angebot.
Euch erwarten außerdem 22 profilübergreifende Fortbildungen, bei denen wir euch sehr herzlich begrüßen möchten. Eure Anmeldungen für Aus- oder/und Fortbildungen nehmen wir gerne wie gewohnt über das Formblatt G1 entgegen.
Euer TBRSV e. V.
Impressionen Jugend trainiert für Paralympics Bundesfinale in Berlin 2023
Para Leichtathletik -

X
Deutsche Meisterschaften in Rudolstadt
Bosseln -
X
Die Saison ist eröffnet! Kegler mit Handicap starten in Rositz in die Saison
Kegeln -
Der Thüringer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband hat zur Eröffnung der Landesmeisterschaften am 09.09.2023 nach Rositz eingeladen. Vom Vorstand dabei, der Vizepräsident Sport Mario Hochberg, der die besten Grüße vom Vorstand und vom Präsidenten an die Anwesenden übermittelte. Er wünschte dem Turnier einen guten Verlauf und eröffnete mit dem Keglergruß, einem dreifachen „Gut Holz!“
Jeder Einzelne kämpfte um beste Ergebnisse. Es zeigte sich aber schnell, dass die Bahnen in Rositz so ihre Tücken bereithielt. Dem Spaß und der Gemeinsamkeit tat das aber keinen Abbruch. Positiv zu bewerten ist, dass in diesem Jahr ein neuer Verein mit dem SSV Nord Erfurt vertreten ist. Durch eine Spielgemeinschaft mit der SG Einheit Arnstadt ist auch wieder eine Mannschaft mehr bei den Blinden- und Sehbehinderten im Wettstreit um den Landesmeister-Titel dabei. Sehr gern wurde auch Karin Nosseck im Kreis der Kegler wieder begrüßt. Damit kämpfen dieses Jahr wieder 4 Mannschaften um den Meister-Titel bei den Blinden- und Sehbehinderten. Rositz bleibt bisher noch allein im Wettbewerb der mental Behinderten, aber der Hoffnung wurde Ausdruck verliehen, im kommenden Jahr vielleicht eine zweite Mannschaft dabei zu haben.
...mehr
Die Tagessieger: B1 Herren (vollblind) - Dieter Klopfleisch (Jena) 388; B1 Damen – Adelheid Rother (KuF Ichtershausen) 399; B2 Herren (stark sehbehindert) - Klaus-Dieter Wolf (Ichtershausen) 474; B2 Damen – Susanne Henning (Arnstadt) 504;
B3 Herren (sehbehindert) – Mathias Wachsmuth (Ichtershausen) 518; In der Klasse der Rollstuhlfahrerinnen duellieren sich Kristin Marks (Rositz) 579 und Martina Hanschke (Jena) 505. Beide spielen mit Rampe. Bei den männlichen Bewerbern erreicht Marko Friebe (Arnstadt) 461 Holz ohne Rampe und Schüler Hannes Senger (ebenfalls Arnstadt) mit Rampe 491 Holz. Die mental Behinderten sahen starke Leistungen der Hausherren. Hier siegt Manuel Furchner mit 577 Holz. Im kombinierten Spiel in der WK2/4 erreichte Thomas Hanschke (Jena) 301 Kegel und außer der Wertung Ronald Schreier (Erfurt) 284. Im Mannschaftswettbewerb liegt Ichtershausen 1 knapp vor der SG Arnstadt/Erfurt. Bis Februar 2024 werden noch 4 Turniere gespielt und alles ist noch offen. Dank gilt den Sportfreunden des KSV Rositz für die Betreuung auf der Bahn und die kulinarische Betreuung. Das nächste Turnier findet am 21.10.2023 in Hermsdorf statt.
Bericht: Uwe Henning
XDeutsche Meisterschaft Sportschießen 2023 München
Der TBRSV gratuliert allen Thüringer Para Sportschützen zu den tollen Ergebnissen bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Sportschießen. Auch dieses Jahr vertraten wieder zahlreiche Para Schützen aus Thüringen den Freistaat bei diesem Event. Ein herausragendes Ergebnis erziele der für den FV SSZ startende Cliff Junker mit Platz 1 im Luftgewehr und Platz 2 im KK Liegendkampf. Herzlichen Glückwunsch zum Deutschen Meistertitel.
Hier alle Ergebnisse der Thüringer Para Sportschützen:
Cliff Junker (FV SSZ Suhl) Platz 1 Luftgewehr liegend: 419,8
Cliff Junker (FV SSZ Suhl) Platz 2 KK Liegendkampf: 608,6
Sven Vesper (SG Barchfeld/Werra) Platz 15 KK Liegendkampf: 589,0
Sabine Storch (SG Sondershausen) Platz 24 10m Luftpistole: 337
Sebastian Schrumpf (SG Barchfeld/Werra) Platz 19 25m Pistole: 360
Sebastian Schrumpf (SG Barchfeld/Werra) Platz 44 10m Luftpistole:277
Nancy Giebler (Priv. SG Saalfeld) Platz 16 Luftgewehr: 410,4
Stefan Reins (Priv. SG Saalfeld) Platz 10 Luftgewehr: 377,8
Stefan Reins (Priv. SG Saalfeld) Platz 7 KK3x40: 1058
Beim Grand Prix der Schützen mit Sehbehinderung belegte Heino Römhild (SG Barchfeld/Werra) Platz 2: 349,8
...mehr
Für alle Interessierten, die den Para Schießsport einmal ausprobieren möchten, bietet der TBRSV gemeinsam mit dem Thüringer Schützenbund, am 22.09.23 im Schießsportzentrum Suhl die Möglichkeit an einem Probetraining bei der Para Landestrainerin Para Sportschießen teilzunehmen. Hierzu kann auch ein Fahrtkostenzuschuss beantragt werden. Für weitere Infos oder Anmeldung bitte an daniel.mueller@tbrsv.de oder 015143387240 wenden.
Für Cliff geht es vom 17.-29.09.23 mit dem nächsten sportlichen Highlight gleich weiter. Hier steht die Para WM Sportschießen in Lima (Peru) an. Der TBRSV wünscht viel Erfolg!
Bericht & Fotos: TBRSV e. V.
Deutsche Meisterschaften in Weinheim
Kegeln -
Vom 13.- 16.07.2023 kämpften bei den 40.Deutschen Meisterschaften Keglerinnen und Kegler aus dem gesamten Bundesgebiet um die begehrten Titel "Deutscher Meister" im Kegeln Classic des Deutschen Behinderten Sportverbandes. Die Kegelbahnen des Weinheimer Keglerverbandes waren dafür bestens präpariert. Für Thüringen startete der KuF Ichtershausen im Mannschaftsbewerb der Blinden- und Sehbehinderten und bei den körper- bzw. mental Behinderten war der KSV Rositz am Start. In den Einzelbewerben der Sehbehinderten waren außer den Ichtershäusern auch Susanne Henning (SG Einheit Arnstadt) sowie Oliver Klopfleisch (SV Jena-Zwätzen) auf den Bahnen. Gespielt wurden 4x25 Wurf ins volle Bild. Deutsche Meisterin wurde in der Wettkampfklasse 5 (vollblind) Seniorinnen Adelheid Rother mit 490 Holz. Hier belegte Karla Hofmann den 4.Rang mit 351Kegeln. Dennis Ring (WK5 Master) schaffte mit 365 Holz den 5.Platz, alle Ichtershausen. In der Wettkampfklasse 6a Master (stark sehgeschädigt) konnte Susanne Henning (Arnstadt) mit stabilen 549 zu Fall gebrachten Kegeln den Vizemeistertitel erkämpfen.
...mehr
Bei den Herren erreichte Oliver Klopfleisch ( Jena-Zwätzen) 434 Holz, gleichbedeutend mit dem 6.Platz. Die Senioren von Ichtershausen waren unter sich und hier schaffte es, nach 30 Jahren, Mathias Lepkes mit 561Holz zum 1.Meistertitel vor seinem Mannschaftskollegen Klaus-Dieter Wolf, der 509 Kegel zu Fall brachte. In der Klasse 6b Master (sehbehindert) konnte sich Matthias Wachsmuth (Ichtershausen) mit 506 ebenfalls über den Titel freuen. Im Mannschaftswettbewerb startete Ichtershausen für Thüringen. Wie bei fast allen Mannschaften konnte kaum ein Spieler an die Leistungen vom Vormittag anknüpfen und so belegen sie am Ende mit 1840 Kegeln den 4.Platz.
Am Samstag starteten dann die körper- und mehrfach Behinderten. Hier startete Thomas Hanschke (Jena-Zwätzen) in der Wettkampfklasse 2 Senioren (Beinschäden). Er erreichte im kombinierten Spiel (Volle/Abräumer) 305 Holz und damit Platz 10. Bei den Rollstuhlfahrern startete Hannes Senger (Einheit Arnstadt), als 13-jähriger zum erstenmal bei einer DM. Aufgrund seiner Behinderung und des Alters spielte er mit Rampe und erzielte sehr gute 558 Holz und wurde Deutscher Meister in der WK 7-Schüler (mit Rampe). Diese Gruppe war das erstemal besetzt und wird nun offiziell für die Jugend eingeführt.
Der Sonntag war dann den Mannschaftswettbewerben der Körperbehinderten vorbehalten. Hier spielte die Mannschaft des KSV Rositz (mentallbehinderte Sportler) mangels einer eigenen Kategorie mit. Sie erspielten im kombinierten Spiel 2124 Holz. Dies reichte nur zu Platz 10. In den Einzeldisziplinen in der WK 8 (mental behindert) am Samstag ist kein Thüringer Starter dabei gewesen. Die Hoffnung ist groß, daß im kommenden Jahr eine eigene Kategorie - mental Behinderung, im Mannschaftswettbewerb stattfindet und wir auch mehr Rampenspieler in der Jugend oder auch als eigene Masterkategorie sehen werden.
Bericht: Uwe Henning (Fachwart Kegeln)
Bilder: Uwe Henning
X50.000 Rehasport-Angebote: Große Auswahl, leichte Suche
Rehabilitationssport -

50.000 Rehasport-Angebote in einer bundesweiten Online-Plattform – das bietet ab sofort die Seite www.reha-sportsuche.de. Damit hat der Deutsche Behindertensportverband (DBS) eine Möglichkeit geschaffen, um passende Angebote im Rehabilitationssport jetzt noch einfacher zu finden.
Eine übersichtliche Landkarte bietet Interessierten die Chance, spezifische Angebote in ihrer Umgebung ausfindig zu machen, nach Diagnosen und Rehabilitationssportarten zu filtern sowie Kontaktdaten zu Sportvereinen zu erfahren. Voraussetzung ist nach wie vor eine genehmigte Verordnung zum Rehabilitationssport, die Online-Plattform soll künftig den Einstieg erleichtern.
...mehr
Katrin Kunert, Vizepräsidentin des DBS, sieht in der Reha-Sportsuche einen wichtigen Baustein, um den Zugang zum Rehabilitationssport zu erleichtern: „Die spezifischen Rehasport-Angebote sind der Zielgruppe sowie vielen potenziellen Multiplikator*innen oft nicht hinreichend bekannt. Das zeigt sich nicht zuletzt dadurch, dass es immer wieder Barrieren und Herausforderungen bei der Überführung von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung in die Rehasport-Gruppen der Sportvereine gibt. Die Reha-Sportsuche bietet eine überregionale und intuitive Möglichkeit, wohnortnahe und individuell passende Bewegungsangebote zu finden.“
Der Rehabilitationssport ist im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe eine Initialzündung für ein lebensbegleitendes Sporttreiben. Die Sportvereine in den Strukturen des DBS bieten dazu vielfältige, nachhaltige und motivierende Angebote, um bereits während oder nach dem Rehasport aktiv zu bleiben und bspw. in verschiedenen Breiten- und Gesundheitssportangeboten langfristig etwas Gutes für die eigene Gesundheit zu tun, Gemeinschaft zu erleben und Teil einer großen Sportfamilie zu sein.
Hier geht es zur neuen Online-Plattform: www.reha-sportsuche.de
X