Der TBRSV e. V.
Der Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. ist der Zusammenschluss aller Behinderten- und Rehabilitationssportvereine sowie -abteilungen zu einem starken Dachverband, der die Interessen aller Mitgliedsvereine gegenüber Parlament, Regierung, Medien, Kostenträgern der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, Förderern und Sponsoren sowie weiteren Partnern vertritt.
Hauptanliegen des Fachverbandes ist es, behinderten, chronisch-kranken, leistungsgeminderten und älteren Menschen Möglichkeiten einer regelmäßigen sportlichen Betätigung mit medizinischer Überwachung im Rahmen eines vor Ort befindlichen Sportvereins zu bieten. Sport im Sinne von Bewegung und Spiel kann helfen, mit einer Behinderung bzw. Erkrankung besser umzugehen, sie akzeptieren zu lernen und somit das psycho-soziale Wohlbefinden zu verbessern.
XMitarbeiter

Marion Platzdasch
Sekretariat/Vereinsberatung
0361/3453800
Sprechzeiten:
Mo - Fr
07.30 - 12.00 Uhr
X

Sascha Balcerowski
Aus- und Fortbildung
0361/26279776
Sprechzeiten:
Mo - Fr
7.30 - 16.00 Uhr
X

Stefanie Wallstein
0361/3453801
Sprechzeiten:
Mo - Fr
07:30 - 15:30 Uhr
X
Präsidium

Volker Stietzel
Präsident (kommissarisch)

Esther Krapf
Vizepräsidentin für Recht

Renate Blümling
Vizepräsidentin für Finanzen

Mario Hochberg
Vizepräsident für Sport

Dr. med. Frank Bauer
Landessportarzt

Steven Glamann
Landeslehrwart

Carsten Weiss
Landesjugendwart

Hannelore Felgner
Landesfrauenwart
Aktuelle Stellen
Der DBS
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) ist der zuständige Fachverband im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) für den Sport von Menschen mit Behinderungen. Er ist der Dachverband aller Landesverbände.
XInsgesamt vereint der DBS 17 Landesverbände unter sich.
XStiftung Behindertensport
Zweck der Stiftung ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, des Sports sowie der Unterstützung hilfsbedürftiger Personen durch die Förderung der Teilhabe, der Rehabilitation und der sozialen Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderung im und durch den Sport.

Die Landesverbände
Die Fachverbände
Der Landessportbund
Aktuelles
Aus- und Fortbildungen für das Jahr 2024 veröffentlicht
Wir starten das Bildungsjahr 2024 direkt mit dem Grundlagenblock 10, um gezielt die breite Masse an potentiellen Übungsleiter*innen anzusprechen. Im Verlauf des Jahres besteht dann die Möglichkeit die entsprechenden Profilblöcke zu belegen. Direkt in Thüringen kann der Block 30 Orthopädie und Block 40 Innere Medizin wieder besucht werden. Über eine Kooperation mit den Landesverbänden aus Sachsen und Sachsen-Anhalt können weitere Profilblöcke in der Nähe absolviert werden. Selbstverständlich sind auch für Zielgruppe mit speziellen Vorqualifikationen Sonderlehrgänge im Angebot.
Euch erwarten außerdem 22 profilübergreifende Fortbildungen, bei denen wir euch sehr herzlich begrüßen möchten. Eure Anmeldungen für Aus- oder/und Fortbildungen nehmen wir gerne wie gewohnt über das Formblatt G1 entgegen.
Euer TBRSV e. V.
Neue Übungsleiter*innen im Profil Orthopädie

Am vergangenen Samstag fand die Prüfung zum Block 30 Orthopädie statt. Wir freuen uns über das durchweg positive Feedback der Teilnehmer*innen und gratulieren zu den vollbrachten Leistungen. Wir wünschen viel Spaß in der zukünftigen Tätigkeit als Übungsleitung.
Euer TBRSV e. V.
Sportkoordinationstagung des DBS

Heute waren wir zur Sportkoordinationstagung des Deutschen Behindertensportverbandes e. V. in Hannover. Beim Runden Tisch der Länder im Bereich Rehabilitationssport, Breitensport/Inklusion und Bildung/Lehre waren wir mit Gabor Uslar, @stefanie_wallstein und Sascha Balcerowski vertreten. Wir freuen uns über den intensiven Austausch mit unserem Dachverband und den anderen Landesverbänden und Ideen zur zukünftigen Ausrichtung im Bereich Behinderten- und Rehabilitationssport.
Euer TBRSV e. V.
Stefanie Wallstein neue Sportkoordinatorin Breitensport/Inklusion

Die ehemalige Bobpilotin ist seit 01.03.2023 fest im Team unserer TBRSV Geschäftsstelle und Ansprechpartnerin für den Bereich Breitensport/ Inklusion. Die Dipl. Sportmanagerin (IST) nennt zwei Trainerlizenzen in den Bereichen Rehasport Orthopädie & Innere Medizin ihr eigen. Seit Jahren ist sie eng mit dem Thüringer Sport verbunden. Wann immer es ihr die Zeit erlaubt, zieht sie selbst die Laufschuhe an, um durch die Felder rund um Gotha zu joggen.
„Ich freue mich auf viele neue Herausforderungen. Sport ist gesund, Sport macht Spaß, Sport verbindet, Sport sollte für alle da sein. Ich sehe es als meine Aufgabe für Inklusion in Sportvereinen, Schulen, Institution etc. zu werben, um Menschen mit Behinderung möglichst viele verschiedene inkludierte Sportangebote zu eröffnen.“
Herzlich Willkommen in der TBRSV Familie!
Thüringer Gesundheitsmesse in Erfurt
Heute ist unser Verband am Stand von der Othopädie Jüttner vertreten. Vielen Dank für die Möglichkeit. Wir informieren euch gerne über die Aktivitäten rund um den Behinderten- und Rehabilitationssport. Dafür können auch Mitmachangeboten (z. B. Laserschießen) genutzt werden. Im Laufe des Tages konnten wir Heike Werner, Gesundheitsministerin, an unserem Stand begrüßen.
Euer TBRSV e. V.
Jüttner Orthopädie KG neuer Gesundheitspartner des TBRSV e. V.

Im Rahmen der internationalen Deutschen Meisterschaften in der Para Leichtathletik in der Erfurter Leichtathletikhalle wurde der Kooperationsvertrag zwischen Jüttner Orthopädie KG und dem TBRSV e. V. geschlossen. Die Übergabe fand zwischen unserem Präsident Volker Stietzel und Andreas Ludwig, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei Jüttner, statt.
Wir freuen uns auf die Kooperation und sehen einen großen Mehrwert für den Verband als auch unsere Mitgliedsvereine und Para Sportler*innen.
,,Tour de KSB/SSB 2023" Teil 2

Euer TBRSV e. V.
,,Tour de KSB/SSB 2023"

Der TBRSV e. V. hat es sich auf die Fahne geschrieben, alle Kreis- und Stadtsportbünde im Frühjahr 2023 zu besuchen. In den Gesprächen möchten wir uns im Sinne des Sports enger vernetzen und die Zusammenarbeit forcieren. Hierbei können exemplarisch Schnittpunkte bei inklusiven Sportangeboten, Chancen durch den Rehabilitationssport, die Abnahme von Sportabzeichenprüfungen und Unterstützungen im Bildungsbereich genannt werden. Wir bedanken uns für die konstruktiven Gespräche mit positivem Feedback bei den bishergig besuchten KSBs und SSBs!
Auch die anderen KSBs und SSBs werden in den nächsten Wochen von uns besucht/kontaktiert.
Foto: Gesprächsrunde mit dem KSB Eisenach
Start in das Bildungsjahr 2023

Euer TBRSV e. V.
Erfolgreicher Verbandstag des TBRSV e. V.
Das neue Präsidium des TBRSV e. V. in der Übersicht:
Präsident: Volker Stietzel
Vizepräsidentin für Finanzen: Renate Blümling
Vizepräsidentin für Recht: Esther Krapf
Vizepräsident für Sport: Mario Hochberg
Landessportarzt: Dr. Frank Bauer
Landeslehrwart: Steven Glamann
Landesjugendwart: Carsten Weiss
Landesfrauenwartin: Hannelore Felgner
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den bisherigen Präsidiumsmitgliedern Burkhard Knittel, Alexander König und Michael Helbing für die ehrenamtlich geleistete Arbeit über viele Jahre hinweg. Alle drei haben sich nicht wieder zur Wahl aufgestellt. Gleichzeitig gratulieren wir dem neuen Präsidium zur Wahl mit dem damit verbundenen Vertrauen der Delegierten.
Zu unserem Verbandstag konnten wir auch einige Ehrengäste begrüßen. Als 2. Beigeordnete der Stadt Bad Blankenburg eröffnete Regina Freifrau von Fritsch-Henze die Grußworte. Unser Dachverband, der Deutsche Behindertensportverband, war durch die Vizepräsidentin Frau Dr. Vera Jaron vertreten. Die weiteren Ehrengäste waren Dr. Bernd Neudert (Vorstand LSB Thüringen), Rolf Beilschmidt (Präsident Special Olympics Thüringen) und Thomas Eifert (Sportreferent CDU).
Außerdem nutzen wir den würdigen Rahmen, um die Übergabe unserer Auszeichnungsreihe „Goldener Kyffhäuser des TBRSV e. V.“ vorzunehmen. Die Übergabe an Marion Peters (Mai), Susanne Henning (Juni), Marco Pompe (Juli) und Mario Oehme (September) erfolgte durch Frau Dr. Jaron vom DBS. Ebenfalls wurden die ausgeschiedenen Präsidiumsmitglieder Burkhard Knittel (Bronze) und Alexander König (Silber) mit Ehrennadeln des TBRSV e. V. gewürdigt.
Mit Blick in die Zukunft wurde die Vision 2030 und bereits erreichte Meilensteine vorgestellt. Der eingeschlagene Weg des Verbandes wurde in einem konstruktiven Austausch sehr positiv wahrgenommen und wird mit viel Tatendrang weiter verfolgt. Dank einer Satzungsänderung kommen wir nun jährlich mit unseren Vereinen zu einem Verbandstag zusammen, um die Entlastung des Präsidiums vornehmen zu können.
Euer TBRSV e. V.