0361 - 34 53 800

Para Sportschießen

Sportschießen ist super

 

Man sollte ins Schwarze treffen

Ansprechpartner

Marco Krannich

Landestrainerin seit September 2022: Hanna Denysiuk

Aktuelles

Offener Landespokal in Suhl

Mit 18 Starts kann der diesjährige offene Thüringer Landespokal der Para-Sportschützen in Suhl mit einem neuen Teilnehmerrekord aufwarten. Damit entwickelt sich der Wettbewerb, der immer im Rahmen des „normalen“ Thüringer Landespokals mit Unterstützung des TBRSV durchgeführt wird, langsam zu einem festen Bestandteil im Schießsportkalenders der Para-Schützen. Erfreulich ist in diesem Jahr auch, dass mit acht Starts mehr Thüringer Para-Sportler den Weg nach Suhl gefunden haben. Mit dabei war auch Cliff Junker vom FV SSZ Suhl, der als möglicherer Kandidat für die Paralympics in Paris gilt, leider in seiner Disziplin aber allein starten musste.

...mehr

Besonders umkämpft war die Disziplin Luftgewehr in der Klasse SH2/AB2. Sieger wurde hier Sebastian Schmidt vom FSV Schnabelwaid - Schützen Preunersfeld vor Jonas Freudinger von der SV SGKK Obernbreit 1861 und Dietmar Kolb (Donaumöwe Barbing). Vierter wurde hier Andrii Doroshenko, der im letzten Jahr mit der ukrainischen Para-Nationalmannschaft nach Suhl geflüchtet war und dort seine neue Heimat gefunden hat. Andrii trainiert seit dem letzten Jahr bei FV SZ Suhl.
Mit Luftgewehr In der Klasse SH1/AB1 siegt Stefan Reins von der PSG Saalfeld vor Jürgen Weser von der 1. SGI Freital Sachsen, der zum ersten Mal zu Gast in Suhl war und nun jedes Jahr wiederkommen will.
In der Klasse der sehbehinderten Luftgewehrschützen machten zwei Thüringer den Sieg unter sich aus. Hier siegte Heino Römhild (SG Barchfeld/Werra) vor Jens Krautwald von der SG Ilmenau.
Bei den Luftpistolenschützen war in diesem Jahr erstmalig mit Sabine Storch von der SG Sondershausen auch eine Frau am Start.

Bei den Männern konnte Stefan Kraus vom SV Dörrenbach in der Klasse SH1/AB1 den Sieg für sich verbuchen. Zweiter wurde der Thüringer Heiko Schwarz (Tabarzer Alt-SV) vor Hubert Wittmann von den Sportschützen Zessau Weihersberg. Platz 4 und 5 ging mit Sebastian Schrumpf und Marlon Franke (beide SG Barchfeld/Werra) wieder an Thüringer Schützen.

Text: Marco Krannich
Bild: Thüringer Schützenbund e. V.



Übergabe Honorarvertrag & Schießjacke

Am letzten Wochenende fand der Qualifikationswettkampf für die WM Para Sportschießen statt. Cliff Junker hat dabei mit einer starken Leistung, sowohl im Luftgewehr als auch mit dem KK Gewehr, die WM Norm übertroffen und sich somit einen Startplatz für die WM in Al Ain gesichert (03.-17.11.2022). Für die starken Leistungen unterstützt der TBRSV Cliff mit einer neuen Schießjacke, die den höchsten internationalen Ansprüchen entspricht, damit er noch weitere Erfolge im Para Schießsport für Thüringen und Deutschland erreichen kann. Vielleicht ja sogar bei den paralympischen Spielen in Paris 2024.

...mehr

Um die Trainingsbedingungen für den Para Schießsport in Thüringen weiter zu verbessern hat der TBRSV seit September 2022 auch eine Landestrainerin Para Schießen. Mit Hanna Dynisuk hat der TBRSV eine junge Trainerin mit viel Erfahrung im Para Schießsport gefunden. Sie wird zukünftig das leistungsorientierte Training für die Para Athleten im Schießsportzentrum Suhl leiten, sowie Sichtungsmaßnahmen für den Para Nachwuchs durchführen. Informationen zu Trainingszeiten für Para Schützen können gerne beim TBRSV oder beim Thüringer Schützenbund angefragt werden.

(tbrsv@t-online.de oder tsb@tsbev.de )


DM München- Ergebnisse Thüringer Sportler*innen

Römhild Heino, 1. Platz Luftgewehr SH3 m/w ohne Hilfsm., SG Barchfeld/Werra- Ergebnis: 361,1
Junker Cliff, 3. Platz Luftgewehr liegend SH1/AB1 m ohne Hilfsm., FV SSZ Suhl- Ergebnis: 419,2
Junker Cliff, 4. Platz KK-Liegendkampf SH1/AB1 m ohne Hilfsm. , FV SSZ Suhl- Ergebnis: 604,8
Reins Stefan, 9. Platz KK-Liegendkampf SH1/AB1 m ohne Hilfsm., Priv. SG Saalfeld- Ergebnis: 598,6
Reins Stefan, 4. Platz KK-3.Pos SH1/AB1 m ohne Hilfsm., Priv. SG Saalfeld- Ergebnis: 1068
Reins Stefan, 11. Platz Luftgewehr SH1/AB1 m ohne Hilfsm., Priv. SG Saalfeld, Ergebnis: 373,4
Storch Sabine, 22. Platz 10m Luftpistole SH1/AB1 m ohne Hilfsm., SG Rockstedt, Ergebnis: 333
Schrumpf Sebastian, 38. Platz 10m Luftpistole SH1/AB1 m ohne Hilfsm., SG Barchfeld/Werra, Ergebnis: 287
Vesper Sven, 45. Platz Luftgewehr SH2/ AB2 m/w mit Hilfsm., SG Barchfeld/Werra, Ergebnis: 393,4

...mehr

Der TBRSV gratuliert allen Teilnehmenden zu Ihren Erfolgen. Ganz besonders Heino Römhild zur Goldmedaille und Cliff Junker (Foto vom Weltcup aus München) zur Bronzemedaille.

Link zum Bericht des Thüringer Schützenbundes:

https://www.tsbev.de/home/news/dm-040922

Weltcup in München

Cliff Junker trat beim Weltcup Sportschießen in München im KK 50m Schießen an.

Durch die Klassifizierung musste Cliff seinen Anschlag nochmals vor dem Wettbewerb umändern und somit "ins kalte Wasser" springen. Mit dem 13. Platz und 614.5 Ringen sprang am Ende aber doch ein sehr beachtliches Ergebnis bei heraus. Insbesondere wenn man bedenkt, dass Cliff sein Weltcup-Debüt gefeiert hat. Und das Beste ist, dass im Teamschießen Gold geholt werden konnte.

In der Disziplin Luftgewehr liegend holte Cliff Junker Platz 14 mit 631,5 Ringen. Mit der Leistung ist Cliff zufrieden: „Für mich eine sehr gute Leistung fürs erste Mal“.

Als Sahnehäubchen oben drauf gewann Team Deutschland rund um Cliff im Luftgewehr liegend Gold. Dabei erzielten sie sogar einen neuen Weltrekord mit 1.905,2 Zählern! Wir gratulieren zu dieser Leistung!

Link zum Bericht des DSB:

https://www.dsb.de/.../news/para-weltcup-muenchen-tag-5

Link zum Bericht des TSB:

https://tsbev.de/home/news/para-wc-muenchen

Herzlichen Glückwunsch zu der erbrachten Leistung!

32. Landesmeisterschaft Sportschießen in Suhl

Am Samstag, 02.07.2022 fand die inklusive Landesmeisterschaft im Sportschießen statt. Cliff Junker sicherte sich aus 50 Meter Entfernung mit dem Kleinkaliber und 615.6 erzielten Ringen Gold. Herzlichen Glückwünsch zu dieser Leistung!

Foto: Cliff Junker
#tbrsv #gemeinsamaktiv #parasport #sportschießen #suhl #inklusion #gold

Fortschreibung Kooperationsvereinbarung mit dem Thüringer Schützenbund e. V.

Am 16.05.2022 unterschrieben die Präsidenten des TBRSV (Volker Stietzel) und des Thüringer Schützenbundes (Stephan Thon) eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung. Mit der Kooperation soll die Förderung des Breiten- und Leistungssports in den Sportarten Sportschießen und Bogenschießen vorangetrieben werden. Außerdem ist die Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Sportgruppen/Sportvereine des TSB Hauptbestandteil der Vereinbarung.
Das Treffen fand im Rahmen des ISSF Junioren-Weltcups, eines der größten Schießsportevents des Jahres, in Suhl statt. Rund 500 Athleten sowie 300 Betreuer aus 50 Nationen sind vom 09.-20. Mai 2022 am Suhler Friedberg am Start. Dabei wurde auch die ukrainische Para-Nationalmannschaft im Sportschießen aufgenommen und darf außerhalb der Wertung starten. Cliff Junker, unsere Hoffnung für die Paralympics 2024 in Paris, trainiert zurzeit gemeinsam mit der Para-Nationalmannschaft der Ukraine. Unser Präsident Volker Stietzel nahm nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung die Siegerehrung vor.


Euer TBRSV e.V.

Offener Thüringer Landespokal 26.02.2022

Nach einjähriger Corona-Pause konnte in diesem Jahr am 26.02.2022 wieder ein Thüringer Landespokal des Thüringer Schützenbundes in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole im Schießsportzentrum Suhl durchgeführt werden. Traditionell ist der Landespokal deutschlandweit offen für die Para Sportschützen, die gleichzeitig mit allen anderen Sportlern starten. Die Wettbewerbe werden mit Unterstützung des TBRSV durchgeführt. Trotz Trainings- und Wettkampfpause konnte die Beteiligung bei den Para-Sportschützen in diesem Jahr gesteigert werden. Waren in den Jahren vor Corona meist um die zehn Para Schützen am Start, konnten in diesem Jahr 15 Sportler in Suhl begrüßt werden.

...mehr

Nicht alle Thüringer Para Sportschützen konnten sich gegen die Konkurrenz behaupten. Nur Cliff Junker, der auch Mitglieder der Nationalmannschaft des Deutschen Behindertensportverbandes ist, überzeugte mit 630,7 Ringen in der Disziplin Luftgewehr liegend in seiner Klasse. Mit dem Ergebnis übertraf der Deutsche Meister von 2021 sein Ergebnis der letztjährigen Deutschen Meisterschaften mit über zwei Ringen. Sven Vesper von der SG Barchfeld/Werra musste sich bei seinem ersten Wettkampf bei den Para Sportschützen mit dem letzten Platz begnügen, ebenso Stefan Reins von der PSG Saalfeld. Bei den Luftpistolenschützen erreichte Heiko Schwarz vom Tabarzer Alt-SV den zweiten Platz vor Sebastian Schrumpf von der SG Barchfeld/Werra. Bei beiden war der Trainingsrückstand deutlich zu erkennen.
Den schwierigsten Tag hatte Heino Römhild von der SG Barchfeld/Werra, der bei den blinden Schützen Einzelstarter war. Trotz der Lautstärke in der Halle musste er sich auf seinen Wettkampf konzentrieren. Blinde Schützen schießen nach Gehör. Trotz der schwierigen Bedingungen konnte Heino mit 350 Ringen ein gutes Ergebnis erreichen.

Link Ergebnisse:

https://www.tsbev.de/ergebnisse.html

Bericht & Fotos: Marco Krannich

Deutsche Meisterschaft 2019

Para Sportschießen -

Teilnahme Deutsche Meisterschaften im Sportschießen in München vom 22.08.-02.09.19
Wieder hatte sich Stefan Reins von der Priv. Schützengesellschaft Saalfeld e.V. für die Teilnahme an der DM in München qualifiziert.Die Teilnahme erfolgte in 3 Disziplinen, im 3-Stellungskampf 3x 40 Schuss, 60 Schuss Luftgewehr und im Liegend-Wettkampf KK 60 Schuss in der Behindertenklasse SH1AB1 ohne Hilfsmittel.
Trotz der guten Bedingungen konnte Stefan seine Erwartungen nicht halten, was aber nicht verwunderlich ist, da er neben der Nationalmannschaft gekämpft hat.Im LG-Wettkampf konnte er eine persönliche Bestleistung mit 572,6 Ringen verbuchen, in Luftgewehr-Wettkämpfen wird in Zehntel-Wertung gezählt.

...mehr

Im 3-Stellungskampf, bestehend aus kniend, liegend und stehend, war seine Leistung mit 1051 Ringen recht zufriedenstellend, aber da war noch Luft nach oben. Der Abschluss bildete der KK-Liegend-Wettkampf, mit 560 Ringen lag Stefan hier im Mittelfeld.
Ärgerlich war der schleppende Shuttle-Verkehr, der in den vergangenen Jahren besser organisiert war.
Ein kleines Highlight war der zweite Platz der Thüringer Nachwuchsschützen beim Shooty-Cup.
Im Nachblick war es eine gelungene Meisterschaft und es bietet Schützen mit Behinderung die Möglichkeit der Teilnahme. Dank gilt den TBRSV für seine Unterstützung.
Bericht: Stefan Reins

Offener Thüringer Landespokal

Am 17.02.2018 fand unter großem Andrang der „Offene Thüringer Landespokal“ im Sportschießen in Suhl statt.
Neben nichtbehinderten Startern waren auch wieder eine Vielzahl an Schützen mit Handicap am Start. In insgesamt 7 verschiedenen Klassen wurden Pokale und Medaillen verteilt. Neben den Rollstuhlfahrern und Gehbehinderten waren auch zum wiederholten Male blinde Schützen beim Landespokal anwesend.
Wir bedanken uns recht herzlich für die, durch den TBRSV, bereitgestellten Pokale, Medaillen und Urkunden.
Der nächste Offene Thüringer Landespokal wird 2019 stattfinden und rechtzeitig über die Kanäle angekündigt.

Bericht: Michael Wolf

Landespokal der Sportschützen in Suhl

Am 25. Februar fand die zweite Auflage des offenen Thüringer Landespokals für Schützen mit Behinderung in Suhl statt.
 
„Im vergangenen Jahr haben wir diesen Wettkampf als Kooperation des Thüringer Schützenbundes und des Thüringer Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes ins Leben gerufen“ so Tino Jäger, der in beiden Verbänden den Schießsport für Menschen mit Behinderung verantwortet.
...mehr
 
„Mittelfristig soll dieser Wettkampf deutschlandweite Strahlkraft entwickeln und ein fester Bestandteil im Wettkampfkalender des Sportschießens werden.“ Obwohl die Schützen der Nationalmannschaft in diesem Jahr nicht teilnehmen konnten – für sie stand ein Weltcup auf dem Programm – fand der Wettkampf auf einem sehr hohem sportlichen Niveau statt. Bei den Schützen mit Sehbehinderung setzte sich Robin Bartos (SV Schwand) mit 356 Ringen vor Leon Müller (SV Schwand) mit 340 Ringen durch. Den dritten Platz belegte ein Neuling aus Thüringen: Jens Krautwald (SG Plaue) erreichte gute 319 Ringe und zeigte damit, dass in Zukunft auf nationaler Ebene mit ihm zu rechnen ist.
Das stärkste Teilnehmerfeld startete in der Disziplin Luftpistole. Hier setzte sich der mehrfache Europameister Stefan Kraus (SV Dörrenbach) mit 372 Ringen vor Hermann Illgen (Adlerschützen Wangen) mit 368 Ringen und Lokalmatador Wilfried Dörschlen (SG Rockstedt) mit 363 durch.
Manuela Bathen (SG Rockstedt) gewann den Landespokal in der Damenklasse mit der Luftpistole mit 319 Ringen.
In der Disziplin Luftgewehr SH1/AB1 gingen die vorderen Plätze an Cliff Junker (SV Ebertshausen) mit 369 Ringen und Stefan Reins (PSG Saalfeld) mit 364 Ringen.
In der Disziplin Luftgewehr SH2/AB2 starten Männer und Frauen gemeinsam in einer Wettkampfklasse. Hier ging der Sieg an Jonas Freudiger (SG Obernbreit) mit 392 Ringen. Ebenfalls 392 Ringe, aber die etwas schlechtere letzte Serie, erreichte Nancy Giebler (PSG Saalfeld) und sicherte sich damit den zweiten Platz vor Volker Künzel (SB Krötenbruck) mit 386 Ringen.
Abseits des Wettkampfes konnten in Suhl auch neue Kontakte geknüpft werden: „Wir haben mit unseren Sportfreunden aus Bayern einen gemeinsamen Trainingslehrgang hier in Thüringen verabredet“ so Tino Jäger. Beide Seiten hoffen darauf, damit neue Impulse im Sportschießen für Menschen mit Behinderung in der Region setzen zu können.